Vögel als Schädlinge – Professionelle Vogelabwehr
Die professionelle Vogelabwehr ist ein Teilgebiet der Schädlingsbekämpfung und wird z.B. dann notwendig, wenn Vögel starke Verunreinigungen an Gebäuden hinterlassen oder in die Produktionskette von Lebensmitteln eingreifen.
Die Vogelabwehr zielt nicht darauf ab, Vögel mit Giftstoffen o.ä. zu bekämpfen, sondern sie zu vergrämen oder am Landen bzw. Nisten zu hindern. Welche Art der Abwehr eingesetzt wird, ist sowohl von den äußeren Gegebenheiten, als auch von der Vogelart abhängig.
Schäden durch Vögel
Besonders häufig treten Vögel, die Schäden verursachen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen oder in Innenstädten auf. In der Landwirtschaft geht es in erster Linie darum das Saatgut und Obst auf den Nutzflächen zu schützen. In Innenstädten sind Tauben die häufigsten Vertreter, die bekämpft werden müssen. Insbesondere bei großen Populationen stellen Tauben ein Problem für Gebäudefassaden dar. Die Ausscheidungen der Tauben sind äußerst aggressiv und greifen Fassaden schnell an. Die Verwitterung von Gebäuden schreitet auf diese Weise deutlich schneller voran.
Zudem sind Vögel häufiger Überträger von Schädlingen, Parasiten und Krankheiten. Insbesondere Infektionskrankheiten können auf den Menschen übertragen werden, was gerade für die Freiluftgastronomie und Märkte ein Risiko darstellt. Parasiten und Erreger werden hauptsächlich über das Gefieder und den Kot übertragen. Trocknet der Taubenkot zersetzt er sich in kleinste Teilchen die sich über die Luft verbreiten und so in den menschlichen Organismus geraten können.
Maßnahmen zur Vogelabwehr
Je nach Situation kommen unterschiedliche Abwehrvorrichtungen zum Einsatz. Auch eine Kombination von mehreren Maßnahmen und Mitteln ist denkbar. Dabei müssen vor allem die Besonderheiten wie Vorsprünge und Einflugschneisen der zu schützenden Gebäude oder Flächen berücksichtigt werden.
Dauerhaft erfolgreich sind in der Regel mechanische Abwehrmaßnahmen wie Gitter, Netze, Spikes und Spanndrähte. Akustische und optische Vorrichtungen hingegen haben oftmals nur kurzfristig Erfolg, da bei den Vögeln ein Gewöhnungseffekt eintritt.