Kellerasseln bekämpfen
Auch wenn Kellerasseln im Haus häufig komplexe Ursachen haben, kann die reine Bekämpfung, sprich das Entfernen der Tiere aus der Wohnung, selbständig durchgeführt werden. Eine professionelle Bekämpfung wird nur dann notwendig, wenn es sich entweder um einen Befall in Lebensmittelbetrieben oder Gastronomien handelt oder der Befall sich so ausgebreitet hat, dass übliche Mittel nicht mehr helfen.
Müssen Kellerasseln bekämpft werden?
Kellerasseln sind zwar keine Schädlinge in dem Sinn, dass sie für den Menschen gefährlich sind, dennoch sollte man sie im Haus oder in der Wohnung nicht gewähren lassen. Die Tiere können sich fortpflanzen, ausbreiten und letztendlich doch zum Problem werden. Angefressene Lebensmittel wie Kartoffeln oder Möhren sollten beispielsweise nicht mehr verzehrt werden.
Mittel gegen Kellerasseln
Nicht immer muss bei Schädlingen direkt zu chemischen oder sogar zu giftigen Bekämpfungsmitteln gegriffen werden. Insbesondere Asseln lassen sich auf ganz simple Art und Weise aus dem Haus schaffen. Ist der Befallsherd eindeutig kann man die Tiere einfach auf ein Kehrblech fegen und ins Freie transportieren. Eine ausgehöhlte Kartoffel eignet sich zudem sehr gut als Lockmittel, wenn sich der Befall nicht an einer eindeutigen Stelle befindet. Eine andere Möglichkeit ist ein nasses Handtuch auf den Boden zu legen und zu warten, bis sich die Asseln darunter gesammelt haben. Gleichzeitig ist es allerdings wichtig, dass keine neuen Exemplare in die Wohnung eindringen können und von den Lockmitteln angezogen werden. Für Menschen mit Berührungsängsten vor Kellerasseln empfiehlt das Entfernen der Tiere mit dem Staubsauger. Sie können ganz einfach aufgesaugt und anschließend entfernt werden. Staubsauger ohne Beutel sind für diese Methode ungeeignet, da die Asseln außerhalb des Hauses entsorgt werden sollten.
Bauliche Maßnahmen gegen Kellerasseln
Die baulichen Maßnahmen gegen Kellerasseln werden meistens vernachlässigt, da hygienische Gründe als Ursache vorgeschoben werden. Lässt man bauliche Mängel wie eine schlechte Isolierungen oder Löcher nicht beheben, sollte man sich nicht wundern, wenn stets neue Asseln auftreten. Zu baulichen Maßnahmen gehören das Verschließen von Ritzen, Fugen und Spalten im Mauerwerk und unter Türen, aber auch das Nachbessern der Isolierung in feuchten Räumen. Da Feuchtigkeit der Hauptgrund für das Auftreten von Asseln ist, sollte diese zwingend beseitigt werden. Kurzfristig kann das durch regelmäßiges Lüften erreicht werden. Langfristig sollten entsprechende Mängel jedoch unbedingt beseitigt werden. Schafft man es die Feuchtigkeit aus den Bereichen zu entfernen, sterben Asseln aufgrund der Trockenheit innerhalb kürzester Zeit ab.
Professionelle Maßnahmen
Die professionellen Bekämpfungsmaßnahmen richten sich in erster Linie ebenfalls auf die Beseitigung der der Befallsursache. Feuchte Lebensräume im direkten Umkreis der Fundamente müssen trocken gelegt werden. Zudem wird faulendes Pflanzenmaterial entfernt und Blumenkübel oder andere Gegenstände so aufgestellt, dass sich keine Feuchtigkeit unter dem Boden bilden kann.