Unterscheidung Lebensmittelmotten und Kleidermotten
Generell unterscheidet man bei einem Mottenbefall zwischen Kleidermotten und Lebensmittelmotten. Auch wenn die Schädlinge zur selben Gattung gehören, verursachen sie unterschiedliche Schäden und müssen auch unterschiedlich bekämpft werden.
Daher ist es wichtig, die Art der Motten zu identifizieren. Optisch unterscheiden sich die Motten zwar deutlich, für Laien ist es dennoch schwer festzustellen, um welche Motte es sich handelt. Verständlich, denn wer beschäftigt sich schon gerne mit dem Aussehen von Motten, wenn er es nicht beruflich macht.
Kompliziert macht die Unterscheidung zudem, dass es verschiedene Lebensmittelmottenarten gibt. Wir konzentrieren uns hier auf die häufigsten Vertreter.
Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella)
Die Dörrobstmotte ist eine Lebensmittelmotte, deren Larven sich vorwiegend in Müsli, Trockenobst, Nüssen, sowie Getreideprodukten findet. Die Falter sind größtenteils rotbraun - bronzefarben gefärbt mit einer silberfarbenen Unterbrechung in der Mitte. Aufgrund dieser deutlichen Färbung, lassen sich Dörrobstmotten gut von anderen Mottenarten unterscheiden. Sie werden zwischen 6-9 mm lang. Ihre Larven weisen keine besondere Färbung auf. Je nachdem wovon sie sich ernähren, können sie weißlich, grünlich oder rötlich gefärbt sein.
Die Mehlmotte (Ephestia kuehniella)
Die Mehlmotte gehört ebenfalls zur Gruppe der Lebensmittelmotten. Verglichen mit den Dörrobstmotten werden sie mit einer Länge von bis zu 14 mm aber deutlich größer. Die Flügel der Mehlmotten sind blaugrau bzw silbergrau gefärbt. Zudem weisen sie zickzackförmige Querlinien und am hinteren Ende eine Reihe dunkler Punkte auf. Ihre Larven legen sie vorzugsweise in Mehl oder Weizenprodukten ab. Befallene Produkte erkennt man an feinen, klebrigen Gespinsten.
Die Kleidermotte (Tineola bisselliella)
Kleidermotten sind sehr unscheinbar und mit einer Länge von 4-9 mm vergleichsweise klein. Der Körper und die Vorderflügel sind gelblich gefärbt und weisen einen seidigen Glanz auf. Im Gegensatz zu Dörrobstmotten oder Mehlmotten weisen KEINE Zeichnungen auf den Flügel auf. Dieses Merkmal unterscheidet sie eindeutig von anderen Mottenarten. Die Larven der Motten sind weiß bis gelbich gefärbt mit einem deutlich dunkleren Kopf. Auch hier erkennt man befallene Textilien an feinen Gespinsten.