Tipps und Tricks gegen Kakerlaken
Bei Kakerlaken in der Wohnung oder im Unternehmen sollte stets ein professioneller Kammerjäger hinzugezogen werden. Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gefahren können von Laien in der Regel nicht überblickt werden und eine eigenständige Bekämpfung scheitert in den meisten Fällen. Dennoch gibt es einige Tipps und Tricks gegen Kakerlaken, die auch privat angewendet werden können. Diese Tipps beziehen sich zum einen auf einen bestehenden Befall und zum anderen auf die Prävention von Schaben.
Tipps bei Kakerlaken in der Wohnung
- Informieren Sie bei einem Verdacht auf Kakerlaken in der Wohnung unverzüglich den Vermieter, die Hausverwaltung oder den Eigentümer. Das ist nicht nur wichtig, um den Befall schnell zu bekämpfen, sondern auch entscheidend bei der Frage, wer den Einsatz des Kammerjägers bezahlen muss. Mehr dazu finden Sie im Beitrag „Wer zahlt den Kammerjäger“.
- Verschließen Sie sämtliche Ritzen, Fugen und Schlupflöcher im Mauerwerk, in Wänden, unter Türen und vorläufig auch alle Schächte, Leitungen und Rohre, die vom betroffenen Raum ausgehen. Auf diese Weise kann der Schädlingsbefall optimaler Weise eingegrenzt werden.
- Sorgen Sie für ein kühles und trockenes Klima. Küchenschaben bevorzugen feuchte und warme Lebensräume. Regelmäßiges Stoßlüften und regulieren der Heizung trägt dazu bei den Befall einzugrenzen.
- Kakerlaken sind nicht unbedingt ein Zeichen für mangelnde Hygiene. Häufig werden sie aus Urlaubsländern eingeschleppt. Wenn Sie in letzter Zeit im Urlaub waren, sollten Sie ihr Gepäck daher gründlich auf Rückstände von Kakerlaken wie z.B. Hautreste, Eier oder Kot untersuchen. Die Ursache für den Befall zu kennen, ist für die Bekämpfung der Schädlinge äußerst nützlich. Es ermöglicht ein gezieltes Vorgehen.
Tipps zur Prävention
Eine Prävention spezielle gegen Kakerlaken ist nicht zwingend notwendig. Sie werden entweder eingeschleppt oder entstehen durch extreme unhygienische Verhältnisse. Letzteres kommt nur noch äußerst selten vor. Die nachfolgenden Tipps sind daher eher Verhaltensregel, die nicht speziell gegen Kakerlaken, sondern gegen jede Art von Schädlingen äußerst nützlich sind.
- Lebensmittel sollten generell nicht offen gelagert werden. Optimal sind verschließbare Behälter aus Kunststoff oder Glas. Papierverpackungen stellen für die meisten Schädlinge keine große Hürde dar.
- Lebensmittel kühl und trocken zu lagern verlangsamt den Reife- und Fäulnisprozess. Schädlinge werden häufig von nicht haltbaren Nahrungsmitteln angezogen.
- Lebensmittelreste sollten immer zeitnah entsorgt werden. Waschen Sie schmutziges Geschirr und Besteck direkt nach Gebrauch ab oder räumen es in die Spülmaschine. Auch der Hausmüll sollte regelmäßig geleert und in verschlossenen Mülltüten entsorgt werden.
- Abfälle und Kompost in verschlossenen Containern lagern.
- Essenreste nicht über die Toilette oder den Abfluss entsorgen. Ratten, Schaben und andere Schädlinge finden häufig den Weg über die Kanalisation in Wohnungen.