Brauner Splintholzkäfer
Aussehen
Splintholzkäfer sind braune, schlanke, stäbchenförmige Käfer mit einer Länge von 3-8 mm. Die Flügeldecke ist sehr fein behaart. Die Larven sind segmentiert und haben eine Kopfkapsel und 3 Beinpaare. Im ersten Larvenstadium sind sie langgestreckt. Im zweiten bis vierten Larvenstadium engerlingsförmig.
Lebensweise
Nadelhölzer sind aufgrund des geringen Nährstoffgehalts und der engen Gefäßzellen gegen den Befall immun, ebenso Buchen oder altes Holz. Die Käfer sind dämmerungsaktiv. Sie bevorzugen eine Holzfeuchtigkeit von 8-10 %. Die Fraßgänge sind mit feinem Bohrmehl verstopft.
Nahrung
Der Käfer nimmt keine Nahrung auf. Die Larven des Splintholzkäfers fressen das Holz von Eichen, Eschen, Nussbäumen, Limba, Bambus und viele mehr.
Schadpotenzial
Werkholzschädling von Laubhölzern.
Entwicklung
Der braune Splintholzkäfer legt seine Eier in Gefäßröhren ab. Die Weibchen prüfen den Nährstoff Gehalt des Holzes durch annagen. Die Larven entwickeln sich in einem Zeitraum von 3 Monaten bis 2 Jahre, abhängig von der Holzqualität. Der Käfer lebt 2 bis 6 Wochen.
Bekämpfung
Befallene Hölzer sollten ausgetauscht werden. Kunstgegenstände können befallsfrei gemacht werden indem man sie in der Gefriertruhe bei -18 °C durchfeiert oder für 4 stunden auf über 55 °C erhitzt.
Prävention
Vermeidung von Splintholz anfälliger Laubhölzer sowie Verwendung von Nadelholz für Unterkonstruktionen.
Bildnachweis: Von Sarefo - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0