Schmeißfliege als Schädling
Aussehen
Die Fliege ist ca.9-14mm lang, die Vorderflügel sind oberseits behaart. Die Hinterflügel sind zu Schwingkölbchen umgewandelt. Der Rumpf ist dunkel mit dunkelblauem Schimmer. Die Made ist bis zu 18mm lang, elfenbeinfarbig, ohne Kopfkapsel. Das Vorderende ist zugespitzt und das dicke Hinterende ist abgestutzt und mit zwei bräunlichen Stigmen versehen.
Lebensweise von Schmeißfliegen
Die Fliegen haben einen guten Geruchssinn und fliegen mehrere Kilometer zum Brutsubstrat, wobei gärende, verwesende Nahrungsreste tierischen Ursprungs (u.a. aus Küchenbetrieben, Schlachthöfen, Tierkörperbeseitigungsanstalten sowie Privathaushalten) besonders attraktiv sind. Passive Verbreitung erfolgt durch Müllfahrzeuge. Aufgrund von Haftläppen an den Tarsen können die Fliegen auch an glatten senkrechten Oberflächen sowie an der Decke landen und umherlaufen. Die Überwinterung erfolgt als Fliege in geschützten Ritzen und Spalten, selten im Larven/-Puppenstadium.
Nahrung
Die Made ernährt sich von Aas, Fleisch, Wurst, Käse u.a. eiweißhaltige Substanzen. Die Fliege ernährt sich von organischen Substraten, die mit Hilfe des Speichels verflüssigt werden.
Schadpotenzial
Im der Lebensmittelverarbeitung und im Handel verbreiten die Fliege eine Verschmutzung von Waren und Arbeitsflächen. Außerdem ist sie Träger und Verbreitet von Krankheitskeimen, die mit dem Speichel, Kropfinhalt und dem Kot abgegeben werden.
Entwicklung
Die Eiablage erfolgt in Gruppen von bis zu 180 Eiern in totem Gewebe tierischen Ursprungs, auch bei niedrigen Temperaturen (z.B. in Kühlschränken und Kühlkammern). Der Schupf der Made ist temperaturabhängig und erfolgt in 12-72h. Die Larven entwickeln sich unter günstigen Bedingungen innerhalb von 8-10 Tagen. Die Maden verpuppen sich in trockenen geschützten Bereichen und das Puppenstadium dauert 5-24 Tage. Die Lebensdauer der Fliege beträgt im Sommer bis zu 2 Monate.
Bekämpfung
Die bevorzugten Sitzplätze von den Fliegen können gegebenenfalls mit Insektiziden behandelt werden. An den Entwicklungsherden (z.B. Mülltonnen) können heranwachsende Maden mit Larviziden bekämpft werden.
Prävention
Der Einflug kann mit Fliegengaze verhindert werde. Leimfallen und UV-Lampen fangen Fliegen im Gebäude ab.