Braune Holzameise als Schädling
Aussehen
Diese Ameisenart ist etwa 2,5 - 4 mm lang und deutlich zweifarbig. Der Kopf und Gaster ist dunkelbraun, die Brust ist hellbraun. Am Ende des Hinterleibes ist die Ameise von einen Haarkranz umgeben. Sie haben rotbraune Fühler. Die Arbeiterinnen besitzen keinen Stachel. Bei Gefahr verspritzen sie eine ameisensäurehaltige Flüssigkeit.
Lebensweise
Holzameisen sind staatenbildende Insekten. Sie haben nur eine Königin, eine Vielzahl an Arbeiterinnen sowie die Brut (Eier, Larven und Puppen). Die Nester der braunen Holzameise befinden sich außerhalb von Gebäuden in abgestorbenen Bäumen oder in am Boden liegendem Totholz.
Nahrung
Diese Ameisenart ernährt sich von zuckerhaltigen Ausscheidungen von Blattläusen. Innerhalb von Gebäuden von zucker- und eiweißhaltigen Nahrungsmitteln.
Schadpotenzial
Ansiedlung in gebäuden meist durch vorrausgegangenen Nässeschaden. Beschädigung von Außendämmung von Gebäuden durch Anlage der Nester. Kontamination von Nahrungsmittel mit human pathogenen Keimen.
Entwicklung
Die Schwarmzeit der Königinnen und Männchen beginnt im Juni bis Juli. In Gebäuden kann dies auch gelegentlich im Winter passieren. Der Ameisenbefall wird meist erst mehrere Jahre nach der Nestgründung durch den Schwarmflug der Geschlechtstiere bemerkt.
Bekämpfung
Lokalisierung und Beseitigung der Nester.
Prävention
Umgehende Reparatur von Nässeschäden, Flächendeckender Schutz von Fassadendämmungen durch Veredelung der Oberflächen gegen das Eindringen von Ameisen.