Schäden durch Materialschädlinge
Materialschädlinge bezeichnet nicht eine bestimmte Art, sondern eine Gruppe von verschiedenen Insekten. Zu dieser Kategorie gehören sowohl Käfer, als auch Motten, Läuse und Silberfischchen.
Da ihre Nahrung hauptsächlich aus pflanzlichen oder tierischen Materialien besteht, befallen sie Güter wie Teppiche, Pelze, Kleidung, Leder, Bücher und auch Holz. Dabei hinterlassen sie Fraßspuren (Lochfraß), die viele Güter unbrauchbar machen. Insbesondere in gewerblichen Betrieben der Textil- und Baubranche, sowie im Antiquitätenhandel können daher große wirtschaftliche Schäden entstehen.
Mögliche Schäden sind unter anderem:
- Löcher in Kleidung, Teppichen und Polstmöbeln
- Baumsterben durch Forstschädlinge
- Beschädigung von Dachstühlen und tragenden Balken durch Holzschädlinge
- Verunreinigungen von Lebensmitteln
- Wirtschaftliche Schäden und Imageverluste
Zu den Materialschädlingen zählen zig Arten und Unterarten von Insekten. Wir werden uns daher im Folgenden auf einige, in unseren Regionen häufig auftretende Schädlinge beschränken.
Kugelkäfer
Der Kugelkäfer (Gibbium psylloides) verdankt seinen Namen seinem kugel- bzw. tropfenförmigen Hinterleib. Er wird zwischen 2-3 mm lang und ist entweder schwarz oder hell- bis rotbraun glänzend gefärbt. Man findet ihn häufig in alten Gebäuden wie z.B. Fachwerkhäusern, in organischen Dämmschichten, Zwischendecken oder Hohlräumen in den Wänden. Dort ernährt er sich von organischen Substanzen pflanzlicher und tierischer Herkunft wie Felle, Häute, Leder, Getreide oder ähnlichem.
Kleidermotte
Die bekannte Kleidermotte ist leicht an ihren goldgelb glänzenden Vorderflügeln zu erkennen. Sie entwickelt sich an trockenen, warmen Orten und ernährt sich von Wolle tierischen Ursprungs oder Textilien mit einem Anteil Wolle. Insbesondere Textilien, die mit Pelzen verarbeitet sind werden häufig befallen. Fraßschäden und büschelartiges Ausfallen der Haare an Pelzen sind die Folge. In der Textilbranche gilt sie als bedeutender Materialschädling.
Braune Holzameise
Die Braune Holzameise zählt zu den Holzschädlingen. Außerhalb von Gebäude errichten sie ihre Nester in Stämmen abgestorbener Bäume oder in am Boden liegendem Totholz. Innerhalb von Gebäuden kann es zu einem Befall von tragenden Hölzern wie dem Dachstuhl kommen. Meistens ist das die Folge eines Nässeschadens, wodurch die Hölzer bereits angefault sind. In manchen Fällen sind die Schäden so groß, dass Konstruktionshölzer ausgetauscht werden müssen, da sonst die Statik des Gebäudes gefährdet ist.
Australischer Teppichkäfer
Der australische Teppichkäfer ist eng mit anderen Materialschädlingen wie dem Pelzkäfer, dem Museumskäfer oder dem Dornspeckkäfer verwandt. Sie alle zählen zu der Familie der Speckkäfer, die Schäden an trockenen Nahrungsmitteln, kreatinhaltigen Materialien und Tierpräparaten verursachen. Des Weiteren können die Haare der Larven allergische Reaktionen bei empfindlichen Menschen auslösen.
Bildnachweise
Kleidermotte: By Olaf Leillinger (Own work) [CC BY-SA 2.5 or GFDL], via Wikimedia Commons
Australischer Teppichkäfer: By This image is created by user Dick Belgers at waarneming.nl, a source of nature observations in the Netherlands. [CC BY 3.0], via Wikimedia Commons