Ratten, Mäuse & Marder - Schädlinge im Winter bekämpfen
Im Winter sind Schädlinge wie Ratten, Mäuse und Marder wieder sehr aktiv. Hat man sie erstmal im Haus, in der Wohnung oder im Auto sind sie nur schwer wieder los zu werden. Ohne professionelle Hilfe können große wirtschaftliche, aber auch gesundheitliche Schäden entstehen.
Während Marder überwiegend für wirtschaftliche Schäden sorgen indem sie Leitungen, Kabel, Schläuche, Reifen aber auch Isolierungen zerfressen, sind Ratten und Mäuse bekannte Krankheitsüberträger.
Anzeichen für einen Befall richtig deuten
Da alle drei Tiere überwiegend in der kalten Jahreszeit in der Nähe des Menschen auftreten, ist vielen bei den ersten Anzeichen für einen Befall gar nicht klar, um welchen Schädling es sich handeln könnte. Kratz-, Nage- und Laufgeräusche sind für die meisten Menschen ein eindeutiges Zeichen, dass etwas nicht stimmt und zu Recht sollte man dann aufmerksam sein. Um den Schädling genau zu identifizieren, was nicht nur für Sie sondern auch für den Schädlingsbekämpfer wichtig ist, sind weitere Information dringend notwendig.
Wo treten die Anzeichen auf?
Dennoch können bereits aus den Geräuschen einige Schlüsse gezogen werden. Achten Sie darauf, wo sie diese Geräusche wahrnehmen. Ratten und Mäuse halten sich in der Regel dort auf, wo Lebensmittel gelagert werden, Müll verwahrt wird, eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder die hygienischen Verhältnisse nicht optimal sind. Typische Orte sind Keller, Waschküchen, Wintergärten, Lagerräume oder Räume in der Nähe von Müllcontainern oder Komposthaufen.
Marder hingegen bevorzugen warme und trockene Orte, häufig im Dachstuhl, in Zwischenwänden oder zwischen der Isolierung. Dabei sind sie bei „Einrichtung“ ihres Quartiers nicht gerade zurückhaltend und verursachen deutlich mehr Lärm als Ratten oder Mäuse.
Gerüche als Hinweise
Weitere Anzeichen an denen man einen Befall erkennen und unterscheiden kann sind Gerüche, angenagte Lebensmittel, sowie Kot- und Urinspuren. Ratten und Mäuse nagen alles an was sie finden können. Das ist zum einen sehr ärgerlich und kostspielig, zum anderen lassen sie sich an diesen Spuren sehr gut identifizieren. Sie kennzeichnen sich durch zwei schmale Einkerbungen der Vorderzähne. Marder nagen ebenfalls Leitungen, Rohre und ähnliches an, gehen jedoch auf der Suche nach Nahrung selber auf die Jagd. Ihre Beute schleppen sie in ihr Quartier wodurch ein fauliger, verwesender Geruch entstehen kann. Mäuse und Ratten sorgen durch Kot und Urinspuren für einen ammoniakähnlichen Geruch (süßlich beißend). Der Kot selber, der etwa die Form von Reiskörnchen hat, ist ebenfalls ein eindeutiger Hinweis und gibt darüber hinaus Aufschluss über Art und Ausmaß des Befalls.
Weitere Inforamtionen - ACE Zydek
Sind Sie von einem Befall durch Mäuse, Ratten, Marder oder andere Schädlinge betroffen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich über unsere Hotline zu Bekämpfungsmaßnahmen, Prävention und Kosten. ☎ (08000) 333 455.