Informationen zur Schädlingsbekämpfung
Die Schädlingsbekämpfung ist ein sensibles Thema, mit dem sich die meisten erst auseinandersetzen, wenn es sie betrifft. Verständlich, denn wer beschäftigt sich schon gerne mit Schaben, Ratten, Bettwanzen oder anderen Schädlingen. Hat man dann aber einen Befall in den eigenen vier Wänden oder im Betrieb, ist schnelle Hilfe gefragt.
Fragen wie ein Kammerjäger arbeitet, welche Qualifikationen und Zertifizierungen das Unternehmen besitzt oder wie mit Bekämpfungsmittel umgegangen wird, kommen dann oftmals zu kurz.
Was kostet ein Kammerjäger?
Die häufigsten Fragen zur Schädlingsbekämpfung drehen sich um die Kosten. Hierzu findet man allerdings nur selten präzise Informationen und das aus gutem Grund. Bei einem Schädlingsbefall ist der Aufwand für die Bekämpfung von vielen Faktoren abhängig. Um welche Schädlinge handelt es sich? Wo befindet sich der Befall (schwer zugängliche Bereiche)? Welche Mittel müssen eingesetzt werden? Oder ziehen sich die Bekämpfungsmaßnahmen über einen längeren Zeitraum hin? Das sind alles Fragen, die wir vorab mit Ihnen klären, um Ihnen ein realistisches und faires Angebot zu unterbreiten. Wir beraten Sie natürlich gerne vorab telefonisch und nennen Ihnen einen unverbindlichen, preislichen Rahmen. Pauschalpreise hingegen sind in den meisten Fällen schlichtweg unseriös.
Wann ist ein Kammerjäger sinnvoll?
Wir bekommen viele Anfragen, bei denen uns Privatpersonen Bilder von einzelnen Insekten zuschicken und fragen ob eine Bekämpfung notwendig sei. Das Identifizieren von Schädlingen anhand von Bildern ist jedoch nicht immer möglich und ebenso die Beurteilung, ob eine professionelle Bekämpfung sinnvoll ist.
Grundsätzlich gibt es Schädlinge wie Bettwanzen, Schaben und Ratten, bei denen eine Bekämpfung zwingend erforderlich ist. Das heißt jedoch nicht, dass wenn Sie eine Ratte auf Ihrem Grundstück sehen, ein Befall wahrscheinlich ist. Einzelne Tiere stellen nur in seltenen Fällen ein Problem dar, fällt Ihnen jedoch wiederkehrend oder regelmäßig etwas auf, sollten Sie zumindest eine Beratung anfordern.
Wann reichen Hausmittel aus?
Gerade bei Schädlingen wie Motten oder Fruchtfliegen, die häufig im privaten Rahmen auftreten, können Sie häufig mit einfachen Mitteln Erfolge erzielen. Eine regelmäßige Grundreinigung und die Vernichtung von befallenen Lebensmitteln bewirken oft Wunder. Auch die Lagerung der Vorräte in festverschließbaren Behältern ist leicht umzusetzen und beugt einem Befall vor. Treten Schädlingsprobleme dennoch regelmäßig oder in großer Anzahl auf, kann eine professionelle Bekämpfung sinnvoll sein.
Wie finde ich den richtigen Kammerjäger?
Wenn Sie einen professionellen Schädlingsbekämpfer suchen, möchten Sie natürlich sicher sein, dass Ihnen schnell, effizient und nachhaltig geholfen wird. Die Berufsbezeichnung Schädlingsbekämpfer ist in Deutschland nicht reglementiert, was bedeutet, dass sich jeder so nennen kann. Achten Sie daher immer auf entsprechende Zertifizierungen wie IHK-, DIN- und ISO-Zertifizierungen für die Sach- und fachgerechte Schädlingsbekämpfung.
Wir empfehlen Ihnen außerdem immer auf einen lokalen Schädlingsbekämpfer zurückzugreifen. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen kennen sich lokal ansässige Unternehmen vor Ort aus und wissen meist schon wo die Probleme zu suchen sind. Zum anderen spielt die Anfahrt natürlich eine Rolle. Je weiter der Kammerjäger von Ihnen entfernt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihnen unverhältnismäßig hohe Anfahrtskosten berechnet werden.
ACE Zydek ist in Nachrodt-Wiblingwerde ansässig. Zentral im Märkischen Kreis gelegen, zählen Iserlohn, Lüdenscheid, Neuenrade, Werdohl, Meinerzhagen und die umliegenden Ortschaften zu unserem Einzugsgebiet. Durch regelmäßige Zusammenarbeiten mit größeren Städten wie Dortmund, Bochum und Unna, sowie mit Gewerbekunden im Bezirk Arnsberg und im Siegerland sind wir auch dort vertreten. Fragen Sie uns daher gerne an! Wir informieren Sie vorab zu den Anfahrtskosten.
Für uns ist zudem Diskretion äußerst wichtig, da Schädlinge in der Regel ein unangenehmes Thema sind. Unsere Dienstfahrzeuge und Arbeitskleidung sind daher nicht beschriftet, sodass Sie sich sowohl als Privatperson, als auch als Gewerbekunde keine Sorgen machen müssen.
Der Umgang mit Bekämpfungsmitteln
Als Schädlingsbekämpfer hat man nicht nur eine Verantwortung seinen Kunden gegenüber, sondern auch der Natur und Umwelt. Bekämpfungsmittel sind Giftstoffe, die nicht nur Schädlinge töten, sondern auch Auswirkungen auf andere Tiere und Pflanzen haben.
Es ist daher wichtig, den Einsatz der Mittel auf das notwendige und vertretbare Maß zu beschränken, um Risiken für Menschen, Tiere und Pflanzen zu minimieren. Insbesondere bei der Bekämpfung von Schadnagern sollte nach diesem sogenannten Risikominimierungsprinzip gearbeitet werden. Die Ausbringung der Giftköder erfolgt in speziellen Köderboxen, die für größere Tiere unzugänglich sind. Hunde, Katzen und Wildtiere können so weitestgehend vor Sekundärvergiftungen geschützt werden.